Aeron TPU MTB – ExtraLite Protect 1,7"-2,5" / Presta Valve 42 / 27,5" - 29"
Für performance-orientierte Mountainbiker - schnell und sicher
- Protection Level 3: Ausgewogene Balance aus Pannenschutz, geringem Gewicht und niedrigem Rollwiderstand
- Gewichtsersparnis von rund 59 Prozent gegenüber herkömmlichen Butyl-Schläuchen
- Bietet tolle Laufleistungen und sehr guten Pannenschutz
- Speziell für MTB, E-MTB und E-SUV MTBs konzipiert
- Robust, langlebig und zuverlässig - genau das, was man für Ausflüge ins Gelände braucht
- Mehrlagiger Aufbau
- TPU-Ventilschaft für besseren Halt des Pumpenkopfs
FEATURES
Größe |
27,5"-29" |
Breite |
1,7- 2,5" |
Ventil/-länge |
SV42 mm |
Gewicht |
78 g |
Gewichtseinsparung |
59% |
Protection Level |
2 |
Bremsenart |
Scheibenbremse |
KOMMEN WIR ZU DEN VORTEILEN VON TPU-SCHLÄUCHEN. ZUERST DAS GEWICHT:
TPU-Schläuche sind deutlich leichter als Butylschläuche. Wiegt ein Rennradreifen aus dem altbekannten Material rund 120 Gramm, liegt ein vergleichbar breiter Schlauch aus TPU bei zwischen 25 und 40 Gramm (inklusive Ventil). Übrigens, auch im Vergleich mit einem Tubeless-System in dem ja zwischen 30 und 60 Millimeter/Gramm Dichtmilch plus Ventil gefahren werden, schneidet der TPU-Schlauch besser ab.
TPU-SCHLÄUCHE BENÖTIGEN WENIGER LUFTDRUCK ALS BUTYL-REIFEN.
Durch die hohe Oberflächenspannung und Festigkeit des Materials entwickelt der Reifen schon bei geringem Luftdruck gute Stabilität. Er ist also schon bei unter einem Bar wohl geformt, wenn ein Butylschlauch noch labbrig daherkommt. Mit dem TPU-Schlauch können so auch im Reifenmantel geringere Drücke gefahren werden, was den Komfort beim Fahren deutlich erhöht.
PANNENSICHERHEIT – AUCH HIER IST TPU WEIT VOR BUTYL
TPU ist widerstandsfähiger gegenüber Rissen und Schnitten im Vergleich zu herkömmlichen Gummischläuchen. Will man einen TPU-Schlauch zum Beispiel mit einer Nadel punktieren, benötigt man im Vergleich zu einem Butyl-Schlauch die drei- bis vierfache Kraft um ein Loch ins Material zu stoßen. Auch bei der Gefahr des sogenannten Snakebite – bei hoher Druckbelastung wird der Schlauch auf die Rims der Felge durchgeschlagen und es entstehen zwei Löcher – überzeugt der TPU-Schlauch durch seine höhere Eigenstabilität und schneidet deutlich besser ab als ein Butylschlauch. Tatsächlich können Hersteller ihre TPU-Schläuche sogar mehrlagig herstellen und somit Widerstandsfähigkeit der Produkte enorm verbessern. Sollte ein TPU-Schlauch tatsächlich mal ein Loch hinnehmen müssen, kann man sie mit selbstklebenden Patches leicht, sauber und schnell flicken – kein Anrauen der Fläche mehr wie beim Butylschlauch, kein Kleber an den Fingern.
MONTAGE – SO GEHT’S
Die Montage der neuen TPU-Schläuche ist genauso einfach wie bei Butyl-Schläuchen. Reifendecke einseitig abheben, Schlauch einlegen, leicht anpumpen, Decke über die Felge hieven, Reifen aufpumpen, fertig. Die leichte Montage ist der große Vorteil des TPU-Schlauches gegenüber Tubeless-Systemen. Viele Radler*innen scheuen sich vor der komplizierten Tubeless-Montage – zu Recht. Man muss schon einigermaßen geübt sein, um seine Laufräder auf tubeless umzurüsten, und spätestens nach einer Punktur, die das System mit Dichtmilch nicht abdichten kann, sieht man sich einer ziemlichen Sauerei gegenüber.
PERFEKT AUCH ALS ERSATZREIFEN
Selbst wenn es eingefleischte Tubeless-Fans gibt, spätestens bei einem Plattfuß in offenem Gelände hat man ein Problem, dann muss – wenn man das Loch auch mit Tire-Plug-Kit nicht schließen kann – ein Ersatzschlauch her. Auch bei diesem Einsatzzweck ist ein TPU-Schlauch viel besser als ein Butyl-Schlauch, denn er ist nicht nur leichter als das Kautschuk-Produkt, sein Packmaß ist auch viel geringer. Das ist ein Vorteil für alle Radler*innen, besonders aber für Bikepacker*innen, die auf langen Touren eh viel Gepäck am Rad transportieren müssen.
GERINGERER LUFTVERLUST
TPU-Schläuche haben eine geringere Permeabilität im Vergleich zu einigen Gummischläuchen. Das bedeutet, dass sie weniger anfällig für Luftverlust sind, was einen positiven Effekt auf den Reifendruck und die Fahreigenschaften hat. Auch sind sie widerstandsfähiger gegenüber Witterungsbedingungen wie extreme Hitze oder Kälte.
NACHHALTIGKEIT UND ENERGIEAUFWAND
Sowohl Butyl- als auch TPU-Schläuche können recycelt werden. Bei der Herstellung der Produkte hinterlassen die TPU-Produkte indes einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck. Verantwortlich dafür sind das Rohmaterial und das geringere Gewicht. Auch wird bei der Herstellung von TPU-Schläuchen weniger Wasser verbraucht.
WELCHER SCHLAUCH IST DER RICHTIGE FÜR WELCHEN EINSATZ?
Wie schon erwähnt kann ein AERON/TPU Schlauch richtiggehend kreiert werden. Vor diesem Hintergrund gibt es zum Beispiel von AERON-TPU Schläuche für MTB, Gravel, Rennrad, City- und Touring. Diese wiederum werden nicht nur in verschiedenen Breiten und Laufradgrößen angeboten, es gibt sie auch in verschiedenen Kategorien, von super leichten, auf Rollwiderstand optimierte Modelle, bis hin zu sehr widerstandsfähigen Schläuchen, die auch im Gelände alles mitmachen. Natürlich gibt es auch verschiedene Ventile mit unterschiedlichen Ventillängen.
TPU-SCHLÄUCHE – DIE ZUKUNFT DES FAHRRADFAHRENS
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass TPU-Schläuche den alten Butyl-Produkten in jeder Hinsicht deutlich überlegen sind. Hier noch einmal zusammengefasst:
Die Vorteile von TPU-Schläuchen gegenüber Butyl
- Leichter
- Funktionieren mit weniger Druck
- Pannensicherer
- Besserer Rollwiderstand
- Leichter zu montieren
- Geringeres Packmaß
- Weniger Luftverlust
- Hitzebeständig auch bei Felgenbremsen
- Nachhaltiger